- Fettstoffwechselstörungen
- Fingernägel
- Fruktoseunverträglichkeit
- Gallenerkrankungen (Steine/Krämpfe)
- Gicht / hohe Harnsäurewerte
- Gastritis
- Glutenunverträglichkeit
- Grauer Star (Katarakt)
- Haarausfall
- Hauterkrankungen
- Heuschnupfen
- Hormone – Testosterone
- Hormonelle Probleme
- Ich bin oft krank
- Infektanfälligkeit
- Juckreiz (Brennen am After)
- Juckreiz (Haut oder Darmausgang)
- Konzentrationsstörungen / Gedächtnisschwäche
- Kopfschmerzen
- Laktoseunverträglichkeit
- Leber Galle Störungen
- A-E
- M-Z
TESTOSTERONE – MÄNNLICHE HORMONE & ÜBERGEWICHT – HEILPRAKTIKER PLESS
Testosterone sind für den Mann die wichtigesten Hormone für die Männlichkeit. 95 % des Testosterons wird beim Mann in den Hoden produziert, die restlichen 5 % in der Nebenniere. Die Schaltzentrale für das Testosteron sitzt im Gehirn. Sind wir glücklich, entspannt oder auch erregt, stimuliert die Großhirnrinde die Testosteronproduktion. Stehen wir unter Stress oder ärgern uns, sinkt unser Testosteronspiegel. Ebenso wie die Frau durchläuft der Mann im Laufe seines Lebens unterschiedliche Phasen, im zunehmenden Alter stellen sich neue körperliche und seelische Zustände ein. Auch beim Mann liegt der Grund in tiefgreifenden hormonellen Veränderungen.
Wie wirken Testosterone beim Mann?
Es ist verantwortlich für die Ausbildung der Geschlechtsmerkmale wie Körper- oder Barthaare, dem Kehlkopf, dem Penis, der Prostata und der Samenblase. Testosteron sorgt für den Muskelaufbau- und gleichzeitig für den Fettabbau (natürliches Anabolika). Testosteron ist der wesentliche Stoff für den Sexualtrieb und sorgt für Libido und Potenz. Testosteron ist für das räumliche Denken sehr wichtig. Sowohl die Aktivität und das generelle Leistungsvermögen des Mannes wird durch Testosteron erhöht, gleichzeitig aber auch die Aggressivität.
Symptome bei vermindertem Testosteron:
- Müdigkeit
- Antriebsverlust
- Leistungsschwäche
- Fettzuwachs -besonders am Bauch
- Muskelabbau
- Adipositas
- Verminderte sexuelle Leistung
- Schlafstörungen
- Angstzustände
- Denk und Konzentrationsstörungen
- Erhöhte Cholesterinbildung
- Verstärkte Stimmungsschwankungen/Depressionen
- Erhötes Risiko einer Osteoporose
- Erhötes Alzheimerrisiko
- Verminderte Spermienbildung
Zustand bei guten Testosteronwerten:
Stressresistent- Gute Laune
- Gute geistige Ausdauer
- Hilft Probleme zu lösen
- Sexuelles Verlangen mit Freude (auch die Libido der Frau wird durch Testosteron gesteigert)
- Befeuchtete Augen- und Mundschleimhaut
- Gute Erektion und Ejakulation
- Kräftige und definierte Muskulatur
- Wenig Fett
- Natürliches Anabolika
Symptome bei erhöhtem Testosteron:
- innere Unruhe
- Gereiztheit
- verstärkter Haarwuchs am Körper
- Haarausfall auf dem Kopf
- Dünnes Haar
- Erhöhtes Aggressionspotential
- Brustwachstum
- Durch hohen Fettanteil: Aromatase
- Mehr Muskelmasse durch Sport
- Verkleinerung der männlichen Geschlechtsorgane
Studienlage zu Testosteronen
Je größer der Bauchumfang, desto niedriger der Testosteronwert. Bei Männern entwickelt sich ab dem 40. Lebensjahr sehr häufig ein sogenanntes „Wohlstandsbäuchlein“. Das darin enthaltene Fettgewebe kann schwere gesundheitliche Auswirkungen haben. Je größer der Bauch, desto weniger Muskelaufbau findet statt bei gleichzeitig und stetig wachsenden Fetteinbau. Der Testosteronspiegel sinkt dadurch steig ab. Müdigkeit und Antriebslosigkeit nehmen zu – gleichzeitig beginnt die sexuelle Potenz nachzulassen.
Diagnostik Testosterone & männliche Hormone
Testosteronmangel – Symptome am Körper
- Schwache Muskulatur
- Runder Rücken
- Wenig Spannkraft
- Fette Hüften
- Adipositas
- Kraftloser Penis
- Sexuelle Störungen
- Prostata vergrößert
- Mangel an Libido (Mann und Frau)
- Mangelnde Empfindsamkeit der Klitoris
Testosteronmangel – Symptome im Gesicht
- Wenig Bartwuchs (beim Mann)
- Viele kleine Fältchen im Gesicht
- Blasses Gesicht
- Trockene Augen
- Wenig Strahlkraft in den Augen
- Müde Gesichtsmuskulatur
Laboruntersuchung bei Testosteronmangel:
Mit einer Blut- oder Speichelprobe stellen wir den tatsächlichen Testosteronspiegel fest. Zusätzlich ist das Gespräch sehr wichtig, um erste Mangelerscheinungen anhand von Symptomen abzuklären (z.B. fehlende morgendliche Spontanerektion). Weiterhin ist die Untersuchung des Stresshormon Cortisol wichtig, da zu viel Cortisol im Blut ein intaktes Testosteron in seiner Funktion stört. Jeder weiß, dass Stress die Potenz vermindert.
Weitere zu untersuchende Hormone:
- Sexual Hormon Binding Globulin (SHGB)
- Luteinusierendes Hormon (SH)
- Follikel Stimulierendes Hormon (FSH)
- Adrenalin
- DHEA
- Serotonin
Der Mangel an wichtigen Vitalstoffen wie Vitamine, Mineralien und Spurenelementen führt ebenso zu verminderten Hormonspiegeln.
Durchblutungstest bei Testosteronmangel
Mit der ABI Methode messen wir, ob die Durchblutung ausreichen ist, um die Hormone richtig transportieren zu können und ob das kleine Becken des Mannes ausreichend mit frischem Blut versorgt wird.
Therapie zur Erhöhung des Testosteronspiegels
Die Behandlung der Ursache ist immer die wichtigste Maßnahme zur Behebung und Steigerung des Testosteronmangels. Insbesondere die Zuführ der richtigen Lebensmittel muss ermittelt und besprochen werden. Hormone werden aus dem gebildet, was wir vorher gegessen haben (Mikronähstoffe). Das nennt man Stoffwechsel. Der Körper wird jetzt wieder kräftiger, das Fett schmilzt, die Muskeln kräftiger und die Vitalität in allen Lebensbereichen steigt.
- Akupunktur zur Erhöhung des Testosterpnspiegels
- Vitamingaben zur Steigerung des Testosteronspiegels
- Mineralstoffgaben zur besseren Testosteronwirkung
- Pflanzenextrakte zur Kräftigung der männlichen Hormone
Die Untersuchung dauert ungefähr eine Stunde und sollte morgens vor 10 Uhr stattfinden. Nach einer Woche liegen alle Ergebnisse vor und die zum Erfolg führenden Veränderungen werden besprochen.