- Adipositas
- Akne
- Allergien
- Anämie
- Asthma Bronchiale
- Bindegewebsschwäche
- Bindehautentzündung
- Blähbauch
- Blähungen
- Bluthochdruck (Hypertonie)
- Der Gesundheitsrechner – Ihr Idealgewicht bestimmen
- Bronchitis / Husten
- Darmentzündungen
- Darmpilze
- Diabetes
- Divertikel
- Durchfall
- Dysbiose
- Ekzeme
- Energielosigkeit
- Erkältungsneigung
- F-L
- M-Z
Asthma Bronchiale – Heilpraktiker Pless
Asthma (Asthma Bronchiale) ist eine Erkrankung der Atemwege. Die Ursachen können Allergien, Infektionen, chemisch-toxische Reize (Gifte) sein oder Ihr Asthma kann psychische Gründe haben. Die Atemwege und der Darm stehen eng miteinander in Verbindung. Ein grosser Anteil unseres Immunsystems wird im Darm gebildet und gesteuert. Daher ist es wichtig, dass die gegessenen Lebensmittel optimal zum Ihrem Stoffwechsel passen. Verkehrte Reize im Darm verschlechtern häufig die Atemprobleme. Das speziell auf Sie abgestimmte Ernährungskonzept von Heilpraktiker Henning Pless kann Ihnen helfen, diese Symptome zu mindern. Mehr
Vitamin D hilft gegen Asthma
Weltweit sind über 300 Millionen Menschen von Asthma betroffen. Wenn auch Sie, Familienangehörige oder Bekannte Asthma haben, sollten der Vitamin D Spiegel gemesen werden. Tiefe Werte müssen durch die Einnahme von Vitamin D augeglichen werden. Häufiger Auslöser der Anfälle ist eine Entzündung in den Atmemwegen.
- Die Entzündung der Atemwege führt zu
- Kurzatmigkeit
- keuchendem Atem
- Husten
- Engegefühl in der Brust -häufigen
- Infekten
Studien haben schon immer gezeigt, dass bei Kindern und Erwachsenen mit einem Vitamin D Mangel im Blut deutlich häufiger Asthma vorkommt.
Forscher haben das Thema jetzt genauer untersucht und stellten generell fest: Vitamin D
- Verringert die Infektanfälligkeit im Atemwegstrakt
- Reguliert und stabilisiert das Abwersysten
- wirkt entzündungshemmend
- entspannt die Muskulatur – auch der Atemwege
Jetzt führten englische Forscher eine sogenannte Metaanalyse durch.
Dafür wurden bestehende Studien zum Thema Asthma und Vitamin D gesichtet und statistisch analysiert. Bei dieser arbeit wurden nur Studien einbezigen, die allen hochwertigen Standars entsprachen. Die Studiendauer lag zwischen vier und zwölf Monaten. Die Teilhemer waren 435 Kinder und 685 Erwachsene. Das Risiko von schweren Asthmaanfällen sank von 6% auf 3%. Die Patienten hatten vorher diese Anfälle, auch wenn sie enzündungshemmendes Kortison eingenommen hatten. Professor Adrian Martineau aus London, Leiter der Studie, will jetzt weitere Untersuchungen machen. Es soll herausgefunden werden, wie den Betroffenen noch besser geholfen werden kann. Die zusätzliche Gabe von Vitamin D ist ohne Nebenwirkungen. Aus seiner Sicht ist Vitamin D der erst Mikronährstoff, der bei Asthma erfolgreich eingesetzt werden kann.
Anmerkungen:
Die Atemwege und der Darm haben einen sehr engen Bezug. Im Darm werden Schutzstoffe für das Atemwegssystem gebildet, insbesondere das Immunglobulin A. Dieses wird dann über den Lymph-Blutweg zu den Schleimhäuten der Atemwege transportiert. Daher ist eine gesunder Darm eine wichtige Vorraussetzung bei Patienten mit Asthma und Allergien.
Diagnostik:
Die Messung des Vitamin D Spiegels erfolgt über das Blut. Die Untersuchung muss nicht nüchtern erfolgen. Den Zustand des Darmimmunsystems lassen wir in über eine Stuhlprobe in unserem Fachlabor testen. Dadurch können wir den genauen Bezug zwischen Darmimmunsystem und Abwehrschutz der Atemwege erkennen.
Therapie:
Durch die Vitamin D Bestimmung könne wir die genaue therapeutisch benötige Gabe ermitteln. Den Zusammenhang Darm und Atemwege behandeln wir durch gezielte und sehr hochwertige Pro-und Präbiotika. Antientzündliche Pflanzen unterstützen den darm und die Atmemwege bei der Heilung.
Wichtiger Ansatz zur Stärkung der Achse Darm-Atemwege ist der Genuss der richtigen Lebensmittel. Wenn as Essen zum Stoffwechsel passt, wird das Immunsystem entlastet, es enstehen weniger Entzündungen und weniger Histamin. Davon profitiert der Darm und die Atmenwege.
Quelle
Adrian R. Martineau et al., Vitamin D for the management of asthma. In: Cochrane Library, 2016, doi: 10.1002/14651858.CD011511.pub2.